Shovel Lands Logo
|

Shovel Lands – Buddel-Abenteuer mit beeindruckender Grafik


Shovel Lands ist ein kommender 2D-Digging-Platformer des Indie-Studios Bricketbros. Obwohl das Spiel noch nicht veröffentlicht ist, hat es bei mir schon jetzt große Aufmerksamkeit erregt – vor allem durch sein stimmiges Gesamtbild und die Kombination aus präzisem Platforming, kreativen Grab-Mechaniken und dynamischen Leveln. Die Entwickler möchten ein intensives, aber gleichzeitig zugängliches Spielerlebnis schaffen.

In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick darauf, was Shovel Lands so besonders macht – vom Gameplay bis zur Präsentation.

Graben, Dashen, Kämpfen – das Herz von Shovel Lands

Im Kern ist Shovel Lands ein schneller, actiongeladener Plattformer mit einer ungewöhnlichen Mechanik: Du gräbst dich aktiv durch die Level, anstatt dich nur über Plattformen zu bewegen. Deine Schaufel ist dabei nicht nur Werkzeug, sondern auch Waffe und Mobilitäts-Tool. Du nutzt sie, um dich durch Erde zu schlagen, Hindernisse zu zerstören, Gegner zu bekämpfen und über Abgründe zu dashen.

Die Steuerung ist laut den Entwicklern bewusst „leicht zu lernen, schwer zu meistern“. Präzise Sprünge, gutes Timing und das geschickte Nutzen der Umgebung werden entscheidend sein, um die immer komplexer werdenden Level zu meistern. Gegner, Fallen, Bosskämpfe und sogar Speedrun-Herausforderungen warten auf alle, die ihre Fähigkeiten bis an die Grenzen bringen wollen.

Ein stimmiges Gesamtbild – visuell klar und detailverliebt

Was Shovel Lands sofort von anderen Indie-Plattformern abhebt, ist das stimmige Gesamtbild. Die Welt wirkt wie aus einem Guss: Farben, Formen, Animationen und Layouts sind sorgfältig aufeinander abgestimmt. Statt greller Effekte setzt das Spiel auf klare Strukturen und visuelle Harmonie, sodass du dich immer gut orientieren kannst.

Jeder Levelabschnitt ist von Hand gestaltet – nichts wirkt generisch oder wiederholt sich zufällig. So können die Entwickler gezielt visuelle Akzente setzen und abwechslungsreiche Szenerien erschaffen, die sich deutlich voneinander unterscheiden. Gleichzeitig bleibt alles gut lesbar: Wichtige Objekte heben sich klar von der Umgebung ab, während Hintergrundelemente dezent gehalten sind.

Shovel Lands Scrennshot
© Shovel Lands Scrennshot

Shovel Knight hat Biome mit eigenem Charakter

Besonders auffällig ist, wie abwechslungsreich die einzelnen Biome gestaltet sind. In klassischen Höhlen dominieren warme Erdtöne, während du in Kristallminen von leuchtenden Farben umgeben bist. Eisregionen setzen auf kühle Farbtöne und klare Formen. Diese visuelle Vielfalt macht jede Region sofort erkennbar und bringt Abwechslung ins Spielgeschehen.

Statt auf spektakuläre Lichteffekte setzt Shovel Lands auf eine durchgängig kohärente Ästhetik, die Atmosphäre erzeugt, ohne das Spielfeld zu überladen. So entsteht ein ruhiges, aber gleichzeitig spannendes Gesamtbild, das perfekt zum präzisen Gameplay passt.

Inspiration von Genregrößen

Das Gameplay von Shovel Lands ist inspiriert von Genregrößen wie Celeste, Donkey Kong Country und Ori. Genau wie diese Titel setzt es auf flüssige Bewegungsabläufe, präzise Steuerung und herausforderndes Platforming. Die Entwickler wollen ein Spiel schaffen, das schnelle Reaktionen belohnt, aber dennoch zugänglich bleibt. Diese Einflüsse zeigen sich im Leveldesign, in der Progression und in der klaren Steuerungslogik, die gezielt auf Speedrunner und Präzisionsfans ausgelegt ist.

Was Shovel Lands jedoch besonders macht, ist die Kombination dieser klassischen Plattform-Elemente mit dem innovativen Grab-Feature. Statt nur über Plattformen zu springen, gräbst du dich durch das Terrain, setzt Dashes ein und nutzt die Umgebung strategisch zu deinem Vorteil. Dadurch fühlt sich das Spiel vertraut an, bringt aber gleichzeitig frischen Wind ins Genre.

Technik, Feedback und Spielfluss

Die Animationen sind klar, flüssig und gut lesbar – jeder Schlag mit der Schaufel, jeder Dash und jeder Treffer gibt sofortiges Feedback. Gegner reagieren deutlich auf Schaden, Plattformen zeigen frühzeitig an, wenn sie brechen oder einstürzen, und die Bewegungen deines Charakters wirken angenehm direkt.

Statt die Aufmerksamkeit auf einzelne Spezialeffekte zu lenken, sorgt Shovel Lands für ein konstant sauberes Gesamtbild, das das Gameplay unterstützt. Es bleibt jederzeit klar, was passiert – ein wichtiger Faktor für ein Spiel, in dem schnelle Entscheidungen und präzise Eingaben entscheidend sind.

Ein Buddelabenteuer mit Zukunft

Auch wenn Shovel Lands noch nicht veröffentlicht ist, macht es schon jetzt Lust auf mehr. Das Versprechen, ein rasantes, präzises Platforming-Erlebnis mit einer detailreichen, handgemachten Welt zu kombinieren, könnte es zu einem echten Geheimtipp machen. Bricketbros hat bereits angekündigt, dass das Spiel nicht nur für PC, sondern auch für Konsolen erscheinen soll.

Wer Spaß an Spielen wie Celeste oder Hollow Knight hat und gleichzeitig Wert auf ein stimmiges Gesamtbild legt, sollte sich Shovel Lands unbedingt vormerken. Es wirkt wie ein Spiel, das nicht nur spielerisch fordern, sondern auch ästhetisch begeistern will.

Wir haben bereits Kontakt zu Bricketbros aufgenommen und werden in Zukunft ein Interview mit dem Team führen. Aktuell arbeiten sie jedoch mit Hochdruck an einer ersten spielbaren Demo – und da uns Qualität wichtiger ist als Tempo, wird es mit dem Interview noch etwas dauern.

Zur Steam-Seite von Shovel Lands»

Ihr findet Bricketbros auch auf den folgenden Plattformen:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert